Aufbaulehrgang zu Tagesmutter/-vater
Ausgebildete pädagogische Assistenzkräfte und Fachkräfte können einen Aufbaulehrgang zur Tagesmutter bzw. zum Tagesvater absolvieren. Die Dauer bzw. die zu absolvierenden Unterrichtseinheiten des Aufbaulehrganges richtet sich nach der bereits abgeschlossen, pädagogischen (Grund)Ausbildung.
Pädagogische Assistenzkräfte (Kindergartenhelfer*innen) und Pädagog*innen, die als Tagesmutter/-vater tätig sein wollen
Sie können auf angestellter Basis als Tagesmutter*vater beim OÖ Familienbund arbeiten. Als Tagesmutter/-vater öffnen Sie Ihr eigenes Heim und Ihre Familie für Kinder im Alter von 0-16 Jahren und betreuen und begleiten diese regelmäßig. Dieser Beruf setzt die Bereitschaft zum Einlassen auf die Bedürfnisse und Wertigkeiten der Eltern der Tageskinder voraus.
Zur Betreuung von Tageskindern im eigenen Haushalt sind kindgerechte Wohnverhältnisse und entsprechende Sicherheitskriterien erforderlich. Zusätzlich wird zur Aufnahme der Tätigkeit eine Pflegebewilligung des Landes OÖ benötigt, bei deren Abwicklung Sie der OÖ Familienbund unterstützt.
Um diese verantwortungsvolle Aufgabe bestmöglich erfüllen zu können, benötigen Sie eine entsprechende Ausbildung, die Ihnen Kenntnisse und Fähigkeiten in vielfältigen Bereichen vermittelt, wie z.B. Pädagogik, Entwicklung, Ernährung, Hygiene, Erste Hilfe, Kommunikation etc.
- absolvierte Ausbildung zur Pädagogischen Assistenzkraft (Kindergartenhelfer*in) oder zum/zur Pädagog*in
Dazu zählen: •- Personen, welche das fachliche Anstellungserfordernis gemäß §4 Oö. KBB-DG erfüllen
- Absolvent/inn/en des Kollegs für Sozialpädagogik (Matura ist Voraussetzung)
- Absolvent/inn/en der Studienrichtungen (Bachelor und Master-Niveau) Bildungs- bzw. Erziehungswissenschaft oder Pädagogik; Schwerpunkte: Sozialpädagogik, Heil- und Sonderpädagogik oder Elementarpädagogik
- Absolvent/inn/en der Pädagogischen Hochschulen (Studium Primarstufe)
- FH OÖ: Lehrgang Sozialpädagogische/r Fachbetreuer/in (5 Semester)
- physische und psychische Eignung (muss ärztlich nachgewiesen werden)
- Mindestalter 19 Jahre
- gute Deutschkenntnisse (bei nicht deutscher Muttersprache Nachweis über Kompetenzstufe B2 erforderlich)
- Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf mit Foto, ärztliches Attest, Strafregisterabfrage)
- persönliches Eignungs- und Aufnahmegespräch
Die Aufschulung von Pädagogischer Assistenzkraft (Helfer*in) zu Tagesmutter/-vater umfasst insgesamt 72 Unterrichtseinheiten (UE), wobei 52 UE auf Theorie und 20 Stunden auf ein Praktikum entfallen.
- Einführung in den Lehrgang / Überblick über Betätigungsfeld (4 UE)
- Rechtliche Grundlagen Tagesmutter/-vater inkl. Arbeitsrecht (4 UE)
- Zeit- und Haushaltsmanagement (4 UE)
- Das Tageskind – ein Kind in zwei Familien (4 UE)
- Familiensysteme / Elternarbeit im Bereich Tätigkeitsfeld Tagesmutter/-vater (8 UE)
- Umgang mit Missbrauchsfällen (Gewalt, sexueller Missbrauch) und Zusammenarbeit mit Systempartnern (4 UE)
- Pädagogik und Didaktik einschl. Lernbetreuung (10 UE)
- Entwicklungspsychologie u. Entwicklungsstörungen (6 UE)
- Sprachentwicklung / Sprachförderung (4 UE)
- Nachbereitung Praktikum, Lehrgangsreflexion, Abschluss und Zertifikatsverleihung (4 UE)
- Praktikum bei einer aktiven Tagesmutter (20 Stunden)
Die Aufschulung von Pädagog*innen umfasst mindestens 3 Modulbausteine. Pädagog*innen können den Aufbaulehrgang berufsbegleitend absolvieren. Daher ist es möglich, bereits vor Aufschulungsabschluss einen Bewilligungsbescheid der OÖ Landesregierung zur Betreuung von Tageskindern ausgestellt zu bekommen und als Tagesmutter*vater zu starten.
Verbindliche Bausteine
- Rechtliche Grundlagen Tagesmutter*vater inkl. Arbeitsrecht (4 UE)
- Umgang mit Missbrauchsfällen (Gewalt, sexueller Missbrauch) und Zusammenarbeit mit Systempartnern (4 UE)
- Einführung in den Lehrgang / Überblick über Betätigungsfeld (4 UE)
Pädagogische Assistenzkraft (Kindergartenhelfer*in): Der Abschluss des Aufbaulehrgangs erfolgt durch eine Abschlussarbeit (15-20 Seiten), die zu Ausbildungsende präsentiert werden muss. Ebenso ist eine 100% Teilnahme an den Modulbausteinen und am Praktikum Voraussetzung.
Pädagog*innen: 100% Teilnahme an den Modulbausteinen. Der erfolgreiche Abschluss des Lehrgangs wird jeweils mit einem Zertifikat bestätigt.
Die aktuellen Kosten finden Sie beim Ausbildungstermin. Digitale Kursunterlagen sind im Preis inkludiert.
Familienbund-Mitglieder erhalten eine Ermäßigung.
Kurse & Veranstaltungen
Eltern-Baby-Gruppe Babyspielgruppe Käfer – Eferding
FBZ Eferding, Starhembergstr. 7, 4070 Eferding
Babyspielgruppe "Käfer", startet im Februar im Familienbundzentrum Eferding. Es erwarten euch Spiel und Spaß.
Eltern-Kind-Gruppe “ROT” 1 – Puchenau
Familienbundzentrum Puchenau
Diese Spielgruppe versteht sich als ganzheitliches Lern- und Bildungsangebot für Babys.
Spielgruppenleiterin: Silvia Hochreiter, 6 Einheiten
Eltern-Kind-Gruppe Regenbogen – Aspach
Familienbundzentrum Aspach
Eltern-Kind-Gruppe Sonnenblume – Eferding
FBZ Eferding, Starhembergstr. 7, 4070 Eferding
Eltern-Kind-Gruppe "Sonnenblume" für Kinder ab 1 Jahr startet im Februar im Familienbundzentrum Eferding. Es erwartet euch jede Menge Spiel und Spaß.
Eltern Kind Gruppe Montipi BLAU
FBZ Lichtblick Pregarten, Tragweinerstraße 29, 4230 Pregarten
Spielgruppe in Anlehnung an die Pädagogik von M. Montessori und E. Pikler für Kinder von 1,5 bis 2,5 Jahren
Eltern-Kind-Gruppe Zappelmäuse I – Linz
FBZ Linz-Urfahr Dornacher Straße 17, 4040 Linz
6x mit Isabella Wessely, Elementarpädagogin
Eltern-Kind-Bewegungsgruppe Niederneukirchen
VS Niederneukirchen, Schulstraße 1, 4491 Niederneukirchen
Bewegung gehört zu den natürlichen und unmittelbaren Äußerungsformen kindlicher Lebensfreude. #Elternbildungsgutschein
Eltern-Kind-Gruppe Kleine Zwerge
FBZ Lichtblick Pregarten, Tragweinerstraße 29, 4230 Pregarten
Spielgruppe für Kinder ab 1 Jahr mit Begleitung
Eltern-Baby-Gruppe Babyspielgruppe Häschen – St. Marienkirchen
Gemeindezentrum, Mehrzweckraum Eingang Süd, 4076 St. Marienkirchen
Familienbundzentrum Eferding/St. Marienkirchen: Babyspielgruppe startet im Februar, im Gemeindezentrum St. Marienkirchen, es erwartet euch jede Menge Spiel und Gesang.
Eltern-Baby-Gruppe Regenbogen I – Linz
FBZ Linz-Urfahr Dornacher Straße 17, 4040 Linz
6x mit Mag. Barbara Scheuchenstuhl, AHS-Lehrerin, Spielgruppenleiterin