Tagesmutter*vater & Pädagogische Assistenzkraft
Wenn Sie unsere duale Ausbildung absolvieren, verfügen Sie über zwei Berufsabschlüsse. Sie können zum einen als Tagesmutter*vater im eigenen Haushalt, in einer Tagesstätte Kinder im Alter von 0-16 Jahren betreuen. Ebenso haben Sie mit unserem Zertifikat die Berechtigung, als Pädagogische Assistenzkraft in einer oberösterreichischen KIBE (Krabbelstube, Kindergarten oder im Hort), einer Saisoneinrichtung oder einer Nachmittagsbetreuung zu arbeiten.
Neu- und Wiedereinsteiger*innen, die Freude im Umgang mit Kindern haben und als Tagesmutter*vater tätig sein wollen.
Berufsbild: Sie können auf angestellter Basis als Tagesmutter*vater beim OÖ Familienbund arbeiten. Als Tagesmutter*vater öffnen Sie Ihr eigenes Heim und Ihre Familie für Kinder im Alter von 0-16 Jahren und betreuen und begleiten diese regelmäßig. Der Beruf der Tagesmutter setzt die Bereitschaft zum Einlassen auf die Bedürfnisse und Wertigkeiten der Eltern der Tageskinder voraus.
Zur Betreuung von Tageskindern im eigenen Haushalt sind kindgerechte Wohnverhältnisse und entsprechende Sicherheitskriterien erforderlich. Zusätzlich wird zur Aufnahme der Tätigkeit eine Pflegebewilligung des Landes OÖ benötigt, bei deren Abwicklung Sie der OÖ Familienbund unterstützt.
Um diese verantwortungsvolle Aufgabe bestmöglich erfüllen zu können, benötigen Sie eine entsprechende Ausbildung, die Ihnen Kenntnisse und Fähigkeiten in vielfältigen Bereichen vermittelt, wie z.B. Pädagogik, Entwicklung, Ernährung, Hygiene, Erste Hilfe, Kommunikation etc.
- Pflichtschulabschluss (Mindesterfordernis: erfolgreicher Hauptschulabschluss und Erfüllung der Schulpflicht)
- physische und psychische Eignung (muss ärztlich nachgewiesen werden)
- Mindestalter 19 Jahre
- gute Deutschkenntnisse (bei nicht deutscher Muttersprache Nachweis über Kompetenzstufe B2 erforderlich)
- Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf mit Foto, ärztliches Attest, Strafregisterabfrage)
- persönliches Eignungs- und Aufnahmegespräch
Die Ausbildung umfasst insgesamt 172 Unterrichtseinheiten (UE), wobei 110 UE auf Theorie, 16 Stunden auf den Erste Hilfe Grundkurs, 6 Stunden auf den Kindernotfallkurs und 40 Stunden auf ein Praktikum entfallen.
- Einführung in den Lehrgang
- Rechtsgrundlagen und Arbeitsrechtliche Grundlagen
- Gesundheit, Ernährung, Hygiene
- Das Tageskind – ein Kind in zwei Familien
- Familiensysteme / Elternarbeit als Tagesmutter/-vater
- Kommunikation und Konfliktmanagement
- Medizinische Grundlagen
- Pädagogik und Didaktik einschließlich Lernbetreuung
- Spiele, Kinderlieder, Feste & Feiern, Rituale
- Entwicklungspsychologie und Entwicklungsstörungen / Sprachentwicklung / Sprachförderung
- Umgang mit Missbrauchsfällen
- Zeit- und Haushaltsmanagement
Ein Praktikum bei aktiven Tagesmüttern*vätern und in einer oö. Kinderbildung- und -betreuungseinrichtung (wahlweise Krabbelstube, Kindergarten oder Hort) bietet Gelegenheit dazu, den Arbeitsalltag näher kennen zu lernen.
- 40 Stunden gesamt
- mind. je 10 Stunden bei einer Tagesmutter*vater und in einer oö. Kinderbildung- und -betreuungseinrichtung
- Restliche Praktikumsstunden (20 Stunden) frei wählbar
- Bis Lehrgangsende ist ein 16-stündiger Erste-Hilfe-Kurs und ein 8-stündiger Kindernotfallkurs nachzuweisen. (Sollten Sie über einen 16-stündigen Erste Hilfe Grundkurs oder einen 8-stündigen Kindernotfallkurs verfügen, darf dieser zu Lehrgangsstart nicht älter als 1 Jahr sein.)
- 8 UE Kindernotfallkurs (darf nicht älter als 2 Jahre sein)
- Diese Kurse werden in Kooperation mit dem Roten Kreuz veranstaltet.
Für den Abschluss des Lehrganges gelten folgende Voraussetzungen:
- mindestens 100 % Teilnahme an den Modulbausteinen und am Praktikum
- der Nachweis der entsprechenden Erste-Hilfe-Kurse wurde erbracht
- die schriftliche Facharbeit wurde rechtzeitig vorgelegt und positiv beurteilt
- Präsentation der Abschlussarbeit
Der erfolgreiche Abschluss des Lehrgangs wird mit einem Zertifikat bestätigt.
Die aktuellen Kosten finden Sie beim Ausbildungstermin. Digitale Kursunterlagen sind im Preis inkludiert.
Familienbund-Mitglieder erhalten eine Ermäßigung.
Kurse & Veranstaltungen
AUSGEBUCHT! Kombi-Lehrgang Tagesmutter*vater & Pädagogische Assistenzkraft Linz
Familienbund Landeszentrale, Hauptstraße 83-85, 4040 Linz
Im Rahmen der kombinierten Ausbildung zur Tagesmutter / zum Tagesvater und Pädagogischen Assistenzkraft erwerben Sie fundiertes Fachwissen und stärken Ihre persönlichen Kompetenzen – die optimale Grundlage für Ihre zukünftige Tätigkeit.
Online-Infoveranstaltung Ausbildungen
Online Vortrag
Kostenlose Infoveranstaltung der Familienbundakademie: Tagesmutter*vater, Pädagogische Assistenzkraft (ehem. Helfer*in), Aufschulungslehrgänge
Kombi-Lehrgang Tagesmutter*vater & Pädagogische Assistenzkraft Linz
Familienbund Landeszentrale, Hauptstraße 83-85, 4040 Linz
Im Rahmen der kombinierten Ausbildung zur Tagesmutter / zum Tagesvater und Pädagogischen Assistenzkraft erwerben Sie fundiertes Fachwissen und stärken Ihre persönlichen Kompetenzen – die optimale Grundlage für Ihre zukünftige Tätigkeit.
Kombi-Lehrgang Tagesmutter*vater & Pädagogische Assistenzkraft Vöcklabruck
FBZ Regau-Vöcklabruck, Lebenshaus, Ferdinand-Öttl-Straße 14, 4840 Vöcklabruck
Im Rahmen der kombinierten Ausbildung zur Tagesmutter / zum Tagesvater und Pädagogischen Assistenzkraft erwerben Sie fundiertes Fachwissen und stärken Ihre persönlichen Kompetenzen – die optimale Grundlage für Ihre zukünftige Tätigkeit.