Landeszentrale OÖ Familienbund
Im Rahmen der Ausbildung zur Pädagogischen Assistenzkraft erwerben Sie Fachkompetenzen für Ihre künftige Tätigkeit in einer oberösterreichischen Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtung (Krabbelstube, Kindergarten, Hort).
Inhalt
Der Lehrgang qualifiziert Sie für die als Pädagogische Assistenzkraft in oberösterreichischen Kinderbildungs-und -betreuungseinrichtungen wie Krabbelstuben, Kindergärten oder Horten.
Ausbildungsinhalte:
Die Ausbildung vermittelt pädagogische Grundlagen, Entwicklungspsychologie, Kommunikation und Konfliktmanagement sowie rechtliches, organisatorisches und gesundheitsbezogenes Wissen für den Berufsalltag.
Rahmenbedingungen:
- 150 Unterrichtseinheiten – praxisorientiert, basierend auf den Grundsätzen der Erwachsenenbildung.
- Ein zentraler Bestandteil der Ausbildung ist ein Praktikum (56 Unterrichtseinheiten), das in oberösterreichischen Kinderbildungs-und -betreuungseinrichtungen absolviert wird
Das Praktikum bietet wertvolle Einblicke in den Arbeitsalltag und ermöglicht erste praktische Erfahrungen.
Unsere Ausbildung verbindet Praxisnähe und fachliche Qualität zu einem fairen Preis. Sie basiert auf einem Curriculum, das den Vorgaben der Bildungsdirektion Oberösterreich entspricht, und wird von erfahrenen Referent*innen geleitet.
Zulassungsvoraussetzungen
Der Lehrgang richtet sich an Personen, die eine zur Pädagogischen Assistenzkraft anstreben und folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Mindestens Pflichtschulabschluss: Ein erfolgreicher Hauptschul- oder Mittelschulabschluss sowie die Erfüllung der Schulpflicht (Kopie des Zeugnisses ist der Bewerbung beizulegen)
- Mindestalter 18 Jahre
- Psychische und körperliche Eignung für die Betreuung von Kindern (ärztliches Attest erforderlich)
- Freude und Interesse an kreativer Arbeit mit Kindern sowie ausgeprägte soziale Kompetenz
- Sehr gute Deutschkenntnisse: Bei Personen mit nicht deutscher Erstsprache ist ein Sprachzertifikat Deutsch (mindestens Niveau B2) erforderlich.
Von Teilnehmer*innen, die noch nicht in einer Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtung arbeiten, ist neben einem Praktikum (46 UE = 34,5 Wo-Std) ein zusätzliches Schnupperpraktikum im Ausmaß von 10 UE (entspricht 7,5 Wo-Std) erforderlich. Das Schnupperpraktikum ist VOR Ausbildungsbeginn zu absolvieren.
Zusätzliche Nachweise:
Bis Lehrgangsende ist ein 16-stündiger Erste-Hilfe-Kurs zu absolvieren (nicht älter als 1 Jahr bei Lehrgangsstart).
Lehrgangsgruppe
Die Gruppengröße beträgt 12 bis 15 Teilnehmer*innen, um eine intensive Betreuung, angenehme Lernatmosphäre und einen guten Austausch innerhalb der Gruppe zu gewährleisten.
Termine
Die Ausbildung findet vorwiegend an Freitagnachmittags- und/oder Samstagsterminen (häufig in der Form von Blockterminen bzw. einzelnen Modulen) statt und dauert ca. ein Semester – in etwa 15 Kurstage.
Termine (Änderungen vorbehalten):
Eröffnung: Donnerstag, 29. Jänner 2026 15:00 – 19:00
Freitag, 30. Jänner 2026 15:00 – 19:00
Samstag, 31. Jänner 2026 08:30 – 16:00
Samstag, 7. Februar 2026 08:30 – 16:00
Montag, 2. März 2026 17:00 – 19:00 online
Freitag, 20. März 2026 15:00 – 18:15 online
Samstag, 21. März 2026 08:30 – 17:30
Freitag, 27. März 2026 15:00 – 19:00 online
Freitag, 10. April 2026 15:00 – 18:15
Dienstag, 21. April 2026 17:00 – 18:30 online
Freitag, 24. April 2026 15:00 – 18:15
Samstag, 25. April 2026 08:30 – 16:00
Freitag, 8. Mai 2026 15:00 – 19:00
Samstag, 30. Mai 2026 08:30 – 17:30
Samstag, 13. Juni 2026 08:30 – 16:00
Donnerstag, 2. Juli 2026 14:00 – 19:30
Zertifikatsverleihung und Abschluss: 02.07.2026
Abschlussbedingungen
Für den erfolgreichen Abschluss sind erforderlich:
- Teilnahme an den Modulen
- Absolvierung der Praktikumsstunden
- Vorlage des Praktikumsberichtes und der Praktikumsunterlagen
- Nachweis des Erste-Hilfe-Kurses
- Abgabe einer Angebotssammlung
- Abgabe der Facharbeit
- Präsentation der Facharbeit vor der Lehrgangsgruppe
Bei Erfüllung der Abschlussbedingungen erhalten die Lehrgangsabsolvent*innen das entsprechende Abschlusszertifikat und die Teilnahmebestätigung für die professionelle Befähigung als Pädagogische Assistenzkraft in einer Oö. Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtung .Senior*innenpreis:
Wissenswerters
- FB-Mitglieder 1.205,00 Euro
- Nicht-Mitglieder 1.269,00 Euro
- gedruckte Kursunterlagen: 60,00 Euro (optional)
Eine Ratenzahlung ist möglich.
Senior*innenpreis: 890,00 Euro
(davon 40% Selbstbehalt und 60% Förderung)
Anmeldung und Anmeldeformalitäten
Eine Anmeldung ist
- online (Veranstaltung buchen),
- telefonisch unter 0732/603060 DW 330,
- per Email an: akademie@ooe.familienbund.at ,
- postalisch an: OÖ Familienbund – Familienbundakademie, Hauptstraße 83-85, 4040 Linz
möglich.
Veranstaltungsort
Der Lehrgang findet in unserer Landeszentrale des OÖ Familienbundes/Hauptstraße 83-85, 4040 Linz statt.
#akademiekarriere
Hauptstr. 83-85, Linz, 4040
Bildnachweis
Familienbund/Schleifer











