Familienbundzentrum Kremsmünster
Im Rahmen der kombinierten Ausbildung zur Tagesmutter / zum Tagesvater und zur Pädagogischen Assistenzkraft erwerben Sie fundiertes Fachwissen und stärken Ihre persönlichen Kompetenzen – die optimale Grundlage für Ihre zukünftige Tätigkeit.
Inhalt
Der Lehrgang qualifiziert Sie für die Arbeit als Tagesmutter*vater (im Eigenheim oder in einer Tagesstätte) oder als Pädagogische Assistenzkraft in oberösterreichischen Kinderbildungs-und -betreuungseinrichtungen wie Krabbelstuben, Kindergärten oder Horten, Nachmittagsbetreuungen.
Neben der Begleitung von Kindern in ihrer Entwicklung liegt der Fokus auf der Zusammenarbeit mit Eltern und Kolleg*innen.
Ausbildungsinhalte:
Die Ausbildung vermittelt pädagogische Grundlagen, Entwicklungspsychologie, Kommunikation und Konfliktmanagement sowie rechtliches, organisatorisches und gesundheitsbezogenes Wissen für den Berufsalltag.
Praktikum:
Ein zentraler Bestandteil der Ausbildung ist das 42-stündige Praktikum, das in zwei Bereichen absolviert wird:
- bei aktiven Tageseltern.
- in oberösterreichischen Kinderbildungs-und -betreuungseinrichtungen.
Je nach beruflicher Ausrichtung können die Praktikumsstunden individuell gewichtet werden, mindestens 10 Stunden müssen jedoch in jedem Bereich erfolgen.
Das Praktikum bietet wertvolle Einblicke in den Arbeitsalltag und ermöglicht erste praktische Erfahrungen.
Rahmen:
111 Unterrichtseinheiten (à 45 Minuten) – Theorie: praxisorientiert, basierend auf den Grundsätzen der Erwachsenenbildung
32 Unterrichtseinheiten (à 45 Minuten) – Literatur- und Selbststudium
56 Unterrichtseinheiten (à 45 Minuten) – Praktikum
Unsere Ausbildung verbindet Praxisnähe und fachliche Qualität zu einem fairen Preis. Sie basiert auf einem Curriculum, das den Vorgaben der Bildungsdirektion Oberösterreich entspricht, und wird von erfahrenen Referent*innen geleitet.
Zulassungsvoraussetzungen
Der Lehrgang richtet sich an Personen, die eine Ausbildung zur Tagesmutter / zum Tagesvater oder zur Pädagogischen Assistenzkraft anstreben und folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Mindestens Pflichtschulabschluss: Ein erfolgreicher Hauptschul- oder Mittelschulabschluss sowie die Erfüllung der Schulpflicht (Kopie des Zeugnisses ist der Bewerbung beizulegen)
- Mindestalter 18 Jahre (bei Tagesmüttern*vätern: Besuch des Lehrganges ab 18 Jahren möglich, Ausübung der Tätigkeit erst ab 19 Jahren)
- Psychische und körperliche Eignung für die Betreuung von Kindern (ärztliches Attest erforderlich)
- Freude und Interesse an kreativer Arbeit mit Kindern sowie ausgeprägte soziale Kompetenz
- Sehr gute Deutschkenntnisse: Bei Personen mit nicht deutscher Erstsprache ist ein Sprachzertifikat Deutsch (mindestens Niveau B2) erforderlich.
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf mit Foto
- Ärztliches Attest
- Strafregisterauszug
- Nachweis über einen Erste-Hilfe-Grundkurs bzw. Kindernotallkurs (nicht älter als 2 Jahre) bis Ende der Ausbildung
- Nachweis der persönlichen und familiären Eignung
- Erfüllung räumlicher Anforderungen
Lehrgangsgruppe
Die Gruppengröße beträgt 12 bis 15 Teilnehmer*innen, um eine intensive Betreuung, angenehme Lernatmosphäre und einen guten Austausch innerhalb der Gruppe zu gewährleisten.
Termine
Die Ausbildung wird vorrangig an Freitagnachmittagen und Samstagen stattfinden.
Lehrgangstermine:
Eröffnungsveranstaltung: Donnerstag, 08. Oktober 2026 15:00 – 18:45
Freitag, 09. Oktober 2026 15:00 – 19:15
Samstag, 10. Oktober 2026 08:30 – 16:00
Freitag, 16. Oktober 2026 15:00 – 18:15, Onlinemodul
Samstag, 17. Oktober 2026 08:30 – 16:00, Onlinemodul
Samstag, 07. November 2026 08:30 – 16:00
Samstag, 14. November 2026 08:30 – 17:45
Freitag, 20. November 2026 15:00 – 18:15
Freitag, 27. November 2026 15:00 – 18:15
Mittwoch, 02. Dezember 2026 17:00-18:30, Onlinemodul
Freitag, 04. Dezember 2026 15:00 – 18:15, Onlinemodul
Samstag, 05. Dezember 2026 08:30 – 16:00
Freitag, 08. Jänner 2027 15:00 – 18:15, Onlinemodul
Samstag, 09. Jänner 2027 08:30 – 17:45
Freitag, 15. Jänner 2027 15:00 – 19:15
Samstag, 16. Jänner 2027 08:30 – 16:00
Freitag, 05. Februar 2027 15:00 – 18:15, Onlinemodul
Freitag, 26. Februar 2027 15:00 – 18:15, Onlinemodul
Zertifikatsverleihung und Abschluss: Dienstag, 02. März 2027 14:00 – 19:00
Terminänderungen sind zu jeder Zeit vorbehalten.
Abschlussbedingungen
Für den erfolgreichen Abschluss sind erforderlich:
- Teilnahme an den Modulen – Möglichkeit zu Ersatzleistungen besteht
- Absolvierung der Praktikumsstunden
- Vorlage des Praktikumsberichtes und der Praktikumsunterlagen
- Nachweis der Erste-Hilfe-Kurse
- Abgabe einer Angebotssammlung
- Abgabe der Facharbeit
- Präsentation der Facharbeit vor der Lehrgangsgruppe
Nach Erfüllung der Anforderungen erhalten die Teilnehmer*innen das Zertifikat für die professionelle Befähigung als Pädagogische Assistenzkraft in einer Oö. Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtung bzw. “Fachlich qualifizierte Tagesmutter*vater”.
Wissenswertes
- Mitarbeiter*innen 1.313,00 Euro
- FB-Mitglieder 1.382,00 Euro
- Nicht-Mitglieder 1.455,00 Euro
- Gedruckte Kursunterlagen: 85,00 Euro (optional)
Eine Ratenzahlung ist möglich.
Anmeldung und Anmeldeformalitäten
Eine Anmeldung ist
- online (Veranstaltung buchen),
- telefonisch unter 0732/603060 DW 330,
- per Email an: akademie@ooe.familienbund.at ,
- postalisch an: OÖ Familienbund – Familienbundakademie, Hauptstraße 83-85, 4040 Linz
möglich.
Veranstaltungsort
Die Ausbildung findet in unserem Familienbundzentrum Kremsmünster, Linzerstraße 7, 4550 Kremsmünster statt.
#akademiekombi
Hauptstr. 83-85, Linz, 4040
Bildnachweis
Familienbund / Andreas Schleifer











