Digitales Streetwork mit Extremismus-Prävention

Digitales Streetwork mit Extremismus-Prävention

Kinder und Jugendliche verbringend zunehmend mehr Zeit im digitalen Raum.


• Eine im Jänner präsentierte Umfrage unter fast 6.700 österreichischen Schüler/innen besagt, dass Kinder und Jugendliche täglich 213 Minuten am Smartphone verbringen.
• 7 von 10 befragten Jugendlichen bei der Ö3-Jugendstudie 2024 geben an, dass TikTok, Instagram & Co. zwar Zeitfresser seien, jedoch kämen sie davon nicht los. Für 2 von 10 sind Social Media Apps zudem generell Teil des Alltags und der Freizeit.
• 6 von 10 Jugendlichen gaben zudem im Rahmen des Jugend- Beteiligungsprozesses des Landes Oberösterreich an, dass ihnen die Spaltung der Gesellschaft durch soziale Medien Sorgen bereite.

 

Hier erwartet junge Menschen aber oft eine Flut an inszenierten Beiträgen, nicht erfüllbaren Rollenbildern oder negativer Berichterstattung über wichtige Zukunftsthemen. Hinzu kommen immer ausgefeiltere Algorithmen, die dafür sorgen, bestehende Weltbilder zu bestätigen und teilweise auch ins Radikale zu verkehren. Damit kann der digitale Raum auch zum Nährboden werden für Parallelgesellschaften, Radikalisierung und extreme Ansichten.
„Wir dürfen junge Menschen mit den großen Herausforderungen der digitalen Welt nicht allein lassen. Sie verbringen viel Zeit im Internet und sind sich dabei oft nicht bewusst, dass dort auch viele Gefahren lauern“, ist OÖ Familienbund- Obmann Mag. Martin Hajart überzeugt. „Deshalb betreten die Expertinnen und Experten unseres Projektes ‚OÖ DIGITAL-STREETWORK‘ diese digitalen Räume, unterhalten sich dort mit den Jugendlichen und helfen verworrene Situationen und Probleme zu lösen“, so Hajart weiter.


„Der digitale Raum darf nicht Brandbeschleuniger sein für extreme Ansichten, Radikalisierung und Spaltung. Algorithmen im Netz fördern Extrempositionen an unterschiedlichen Rändern wie im Bereich Islamismus, aber im Gegenzug auch im Bereich Islamfeindlichkeit. Dem wollen wir entgegenwirken, daher hat das
Integrationsressort gemeinsam mit dem Familienbund ein digitales Streetwork-Angebot mit einem Schwerpunkt auf Deradikalisierung entwickelt“, erklärt Integrations-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer.

 

PDF Download Presseaussendung digitales Streetwork Presseaussendung digitales Streetwork.pdf [308 KB]

 

Bildnachweis: Land OÖ/Denise Stinglmayr